09-07-2009 16:13  lindaalex
Förderung gestrichen
Hallo!
Die, im Zuge der ländlichen Entwicklung, ausgezahlte Förderung für Investitionen der EU ist jetzt bis 2013 gestrichen, was danach ist, keine Ahnung. Wahrscheinlich wird sie dann nicht wieder eingeführt....Find ich ganz toll, weil es ja in einer Wirtschaftskrise ganz super ist, wenn die Leute aufhören zu investiern.....und das werden die meisten Bauern wohl tun, ohne dieses Geld. Die hätten das, meiner Meinung nach, wo anders streichen sollen.

lg la

  09-07-2009 16:19  kraftwerk81
Förderung gestrichen
Quelle?

  09-07-2009 16:49  johndeere
Förderung gestrichen
Hallo lindaalex !

Kannst Du bitte dies näher erklären ?
Meinst Du etwa die Investitionsförderung für Stallbauten ?
Wo wurde dies verlautbart ?

schöne Grüße Sepp

  09-07-2009 21:48  iderfdes
Förderung gestrichen
Wo hätten sie denn sparen sollen?

Aber mich wundert das schon. Wurden doch erst vor ein paar Jahren die Fördermittel umverteilt, starke Kürzungen beim Öpul, und Umverteilung hin zu den Investitionsförderungen. Und jetzt soll gerade hier kein Geld mehr da sein?


  10-07-2009 08:16  helmar
Förderung gestrichen
Gar nicht so wenige, welche in Stallbauten investierten, habe dies u.a. auch deshalb getan weil es eben diese Förderungen gegeben hat............und auch die Beratung hat diese, zu Recht, in ihre Berechnungen einfliessen lassen. Für manche wär es vielleicht besser gewesen, wenn es diese zum Zeitpunkt von Stallbau und Planung nicht gegeben hätte.....denn dan müssten sie heute nicht um manchemal total unrealistische Preise pachten, oder etliche Ortschaften weiter fahren, um das Futter zusammenbekommen, damit das meist alle technische Stückerl spielende Objekt nicht zur Hälfte oder mehr leer steht.
Mfg, helmar

  10-07-2009 09:02  JDriver
Förderung gestrichen
@seifenstein
Wo die Gelder sind kann ich ziemlich genau sagen.
Sie wurde umverteilt, da ja die Industrie ein enorm wichtigerer Apparat ist als die Landwirtschaft. So läuft das eben, von einem Topf in den Anderen. Wo das Geld eben eher gebraucht wird.

Eine Frage hätte ich aber noch. Das heißt jetz die jenigen die einen Stall gebaut haben z.B. 2007und die zugesicherte Vörderung noch nicht bekommen haben, werden sie auch in nächster Zukunft nicht bekommen.???

  10-07-2009 12:40  sunshine
Förderung gestrichen
finde es immer wieder interessant, wenn meldungen ins internet gestellt werden ohne quellen nennung und näheren angaben, und niemand weiß dann bescheid.


  11-07-2009 14:16  lindaalex
Förderung gestrichen
Entschuldige bitte, ich bin nicht 24h am Computer.....
Also, ich muss das mal ein bißchen entschärfen.....ich hab die Info von einem Bekannten, der bei der Bank arbeitet und es kann gut sein, dass das nur in Kärnten so ist, da muss sich jeder selber informieren. Fakt ist, dass zumin. bei uns (ktn) die Fördermittel für die Investitionen für ländliche Entwicklung (Stallbau z.b.) aufgebraucht sind......Förderstopp.
Vielleicht weiß ja jemand anderer genaueres? Ich fand es halt erwähnenswert.

LG la

  11-07-2009 15:04  walterst
Förderung gestrichen
Es geht wohl darum, dass in Kärnten die für die periode 2007 bis 2013 vorgesehenen Budgetmittel schon jetzt (!!!) vollständig ausgeschöpft sind. Dazu gab es eine Schlagzeile im Kärntner Bauer.


Kärnten: Einige Änderungen bei der Investitionsförderung
Für die "Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe" – Investitionsförderung – sind im Österreichischen Programm zur Entwicklung des Ländlichen Raums 07–13 für Kärnten EUR 48,6 Mio. an Fördermitteln vorgesehen. Gegenüber der abgelaufenen Förderperiode bedeutet dies eine Erhöhung von EUR 22 Mio. In dieser Maßnahme werden Investitionen in Stall- und Wirtschaftsgebäude, Biomasseheizungen, Lagerstätten für Wirtschaftsdünger, Almmaßnahmen gefördert. Bis Ende Mai wurden 2.700 Förderanträge eingebracht, mit deren Ausfinanzierung die zugeteilten Programmmittel nahezu zur Gänze ausgeschöpft sind.

Die Förderung von Investitionen zur Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe verfolgt die Ziele

* Verbesserung und Umstellung der Erzeugung;
* Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit;
* Verbesserung der Umwelt- und Ressourceneffizienz, der Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Qualität;
* Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen sowie
* Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Tierschutzes.


Förderbudget aufgebraucht
Der Finanzplan des Förderprogramms sieht für Kärnten für die Investitionsförderung Fördermittel in der Höhe von EUR 48,6 Mio. für die gesamt Programmperiode vor. Diese Mittel werden zu 50% von der EU, zu 30% vom Bund und zu 20% vom Land aufgebracht. Gegenüber der vorangegangenen Programmperiode stehen somit 80% mehr Fördermittel zur Verfügung.
Die Kärntner Betriebe haben das Angebot in besonderem Maße genutzt und in kurzer Zeit wurde das gesamte zur Verfügung stehende Förderbudget durch Projekte verbraucht. Kärntens Betriebe investierten in den vergangenen zwei Jahren überwiegend in die Neuerrichtung von Rinderställen, die Errichtung von Lagerstätten für Wirtschaftsdünger, Biomasseheizungen und in den Bau von Wirtschaftsgebäuden. Bis zum heutigen Tag wurden für 1.380 Anträge EUR 17,3 Mio. an Beihilfen ausbezahlt. Für weitere 1.300 Projekte wurden Förderzusagen mit einer Beihilfensumme von EUR 31,3 Mio. erteilt bzw. sind die entsprechenden Bewilligungen in Ausarbeitung. Besonders auffallend ist dabei der große Umfang der betrieblichen Investitionen. Im Durchschnitt wurden je Förderfall EUR 66.000 an Gesamtkosten investiert.

Antragsstopp ab 16. Juni
Da die kofinanzierten Fördermittel für die "Modernisierung" zur Gänze durch Anträge gebunden sind, werden daher ab 16. Juni 2009 für diesen Bereich keine Anträge mehr angenommen. Projekte, für die bereits eine schriftliche Förderzusage vorliegt, werden entsprechend der Bewilligung abgerechnet und die Auszahlung der Fördermittel wird aufgrund der mittels Belege nachgewiesenen Kosten erfolgen.
Wegen der beengten Finanzsituation wird bei jenen Projekten, die im EU-Programm gefördert werden sollen und für die noch keine schriftliche Förderzusage vorliegt, der Förderbetrag ohne Berücksichtigung von Eigenleistungen errechnet werden.

Landesinvestitionsprogramm
Die Kärntner Bauern sehen sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Um die notwendigen Anpassungen vornehmen zu können, ist auch weiterhin eine Unterstützung der Investitionstätigkeit notwendig. Agrarlandesrat Dr. Josef Martinz hat daher die landwirtschaftliche Fachabteilung beauftragt, umgehend ein Landesinvestitionsprogramm einzurichten. Im Budget 2009 wurde dafür bereits Vorsorge getroffen. Da für dieses Programm allerdings nur Landesmittel zur Verfügung stehen, sind künftig Einschränkungen bei den Fördermaßnahmen und Reduktionen bei den Fördersätzen erforderlich. Die genauen Details werden demnächst im "Kärntner Bauer" veröffentlicht. Durch die Einführung dieses Landesinvestitionsprogramms können daher weiterhin Anträge um Investitionsförderung bei den Regionalbüros der Abteilung 10L – Landwirtschaft eingebracht werden.
Grundsätzlich können Förderzusagen nur erteilt werden, wenn deren finanzielle Bedeckung gesichert ist. Um mit den beschränkten Fördermitteln haushalten zu können und den Förderwerbern Sicherheit in ihrer Finanzplanung geben zu können, ist es daher erforderlich, dass nur vollständige Förderanträge, die alle zur Bewilligung erforderlichen Unterlagen enthalten, eingebracht werden.

Diversifizierungsprojekte
Im Rahmen der Fördermaßnahme "Diversifizierung" (z. B. Projekte im Bereich Urlaub am Bauernhof, Bioenergie, Verarbeitungs- und Vermarktungsmaßnahmen) ist die Investitionsbereitschaft landwirtschaftlicher Betriebe ähnlich hoch wie im Bereich der "Modernisierung". Aus diesem Grunde besteht die Notwendigkeit, auch in diesem Bereich Fördereinschränkungen vorzunehmen. Das bedeutet, dass sich bei Projekten, die ab 16. Juni 2009 entgegengenommen werden, die Fördersätze jeweils um 5% reduzieren und die Eigenleistungen (ausgenommen Materialbeistellung) nicht mehr berücksichtigt werden.

AIK-Kontingent ausgeschöpft
Für das Jahr 2009 hat der Bund Kärnten ein Agrarinvestitionskredit-(AIK-)Volumen von EUR 17,65 Mio. zugeteilt. Aufgrund der außergewöhnlich hohen Investitionstätigkeit der Kärntner Landwirte wurde dieser Kreditrahmen bereits jetzt zur Gänze in Anspruch genommen. Es konnten damit 180 Projekte finanziert werden. Bis zur Zuteilung eines neuen AIK-Kontingents durch das BMLFUW können daher keine neuen AIK-Anträge entgegengenommen werden. Mit der Zuteilung des AIK-Kontingents für 2010 ist frühestens im Spätherbst 2009 zu rechnen. Es wird besonders darauf hingewiesen, dass Investitionskosten erst nach einer schriftlichen Kreditzusage durch die Förderabwicklungsstelle angerechnet werden können.

Autor:
Dr. Günther Ortner
12.06.2009




Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.